Dieser Tag zeigt, wie stark unsere Gegenwart in der Reformation verwurzelt ist. Externe Expert*innen halten einen Impulsvortrag über aktuelle Themen wie „Wirtschaft und Ethik“ oder „Luther und die Medien“. Aus der Perspektive verschiedener Fachschaften vertiefen wir dann das jeweilige Thema in Workshops.
Alle unsere Schüler*innen besuchen den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht. Aber zu bestimmten Themen wie „Weltreligionen“ oder „Umbruch Reformation“ arbeiten Evangelische, Katholische, Angehörige anderer Religionen und Konfessionslose in den Klassen der 12. Jahrganggstufe zusammen. Ein intensiver Austausch über verschiedene Denkweisen findet statt und erweitert den Horizont aller Teilnehmer*innen.
Wir Lehrer*innen der Fachschaft Religion vermitteln nicht nur Wissen, sondern sind offen für Fragen in allen Lebenslagen. Wir bieten im Unterricht eine Gesprächsplattform für aktuelle Themen, halten das Bewusstsein für Werte hoch und bieten den Schüler*innen das Forum, eine eigenständige Position gegenüber Glaube und Kirche zu entwickeln. Religion ist eben ein ganz besonderes Fach. In dem quer gedacht, unbequem gefragt und überraschend geantwortet werden soll und darf. Religion ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schule. Religion an der Oberlin. Ist besonders.