Religion an der Oberlin. Ist besonders.

Unser Raum für Religion – ist besonders

  • ein Raum ohne Stühle, aber mit Sitzkissen und Schemel
  • ein Raum ohne Tische, aber mit technischer Ausstattung und viel Platz für lebendiges Lernen. Für Unterricht, Flexibilität, Kreativität, Diskussion, Reflexion und Sinnfragen. Für Religion
  • ein Raum auch für Feiern, für Stille und Andacht
  • ein Ort, der Raum gibt für alles, was Religion ausmacht

Unsere „Zwischenzeiten“ – sind besonders

  • Schulanfang, Weihnachten, Ostern und Abitur – das sind wichtige Zäsuren im Schuljahr, die an der Oberlin mit Gottesdiensten gefeiert werden. Wesentlich gestaltet von Schüler*innen der Gottesdienst-AG, der Band oder dem Chor, gehören sie für alle Oberliner zum Schuljahr.
  • Die Andachten vor den großen christlichen Feiertagen sind unser Angebot an alle Oberliner, im Schulalltag Momente der Auszeit und Ruhe zu finden. Schüler*innen gestalten diese 10 Minuten mit Musik, Poetry Slam, kleinen Geschichten oder Meditationsimpulsen. Wer möchte, der kommt. Besonders beliebt sind die Andachten vor den Abiturprüfungen – als Möglichkeit sich zu sammeln und ein kurzes Stoßgebet gen Himmel zu senden.
  • Die Besinnungstage gehören den Klassen der 11. Jahrgangsstufe: drei Tage raus aus der Schule, drei Tage Gelegenheit, im wunderschönen Voralpenland die HeartBeatDays mit dem Theologen und Logotherapeuten Marco Kargl zu erleben, über sich selbst und über das, was das Leben ausmacht, zu reflektieren und sich auszutauschen.

Unser Reformationsstudientag für die Klassen der 12. Jahrgangsstufe – ist besonders

Dieser Tag zeigt, wie stark unsere Gegenwart in der Reformation verwurzelt ist. Externe Expert*innen halten einen Impulsvortrag über aktuelle Themen wie „Wirtschaft und Ethik“ oder „Luther und die Medien“. Aus der Perspektive verschiedener Fachschaften vertiefen wir dann das jeweilige Thema in Workshops.

KokoRu, der kooperativ-konfessionelle Religionsunterricht – ist besonders

Alle unsere Schüler*innen besuchen den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht. Aber zu bestimmten Themen wie „Weltreligionen“ oder „Umbruch Reformation“ arbeiten Evangelische, Katholische, Angehörige anderer Religionen und Konfessionslose in den Klassen der 12. Jahrganggstufe zusammen. Ein intensiver Austausch über verschiedene Denkweisen findet statt und erweitert den Horizont aller Teilnehmer*innen.

Unsere Religionslehrer*innen

Wir Lehrer*innen der Fachschaft Religion vermitteln nicht nur Wissen, sondern sind offen für Fragen in allen Lebenslagen. Wir bieten im Unterricht eine Gesprächsplattform für aktuelle Themen, halten das Bewusstsein für Werte hoch und bieten den Schüler*innen das Forum, eine eigenständige Position gegenüber Glaube und Kirche zu entwickeln. Religion ist eben ein ganz besonderes Fach. In dem quer gedacht, unbequem gefragt und überraschend geantwortet werden soll und darf. Religion ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schule. Religion an der Oberlin. Ist besonders.